Luftfederung

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Antworten
Nachricht
Autor
Scania144v8

Luftfederung

#1 Beitrag von Scania144v8 » 6. Jul 2014, 11:03

Wir haben ja letztes Jahr unser Ladevolumen erhöht.
Dazu noch eine Box am Heck angebaut für unsere Motorrad Kleidung.

Dann noch der Anhänger mit den Mopeten da ist der Benz in die Knie gegangen,und bei jeder Bodenwelle ist der Anhänger aufgesetzt.


Also musste was passieren und ich habe mich für eine Luftfederung endschieden.

Also eine 8 Zoll Faltenbalganlage mit Kompressor gekauft,Und selber montiert
:D

Kosten der Anlage 800.-€
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Hier ein Video der Anlage in Action
https://www.youtube.com/watch?v=9dZlYccz4zE

garagenspanner
Ex-Member
Beiträge: 7
Registriert: 1. Jul 2014, 17:30

#2 Beitrag von garagenspanner » 6. Jul 2014, 21:33

und schon vom TüV abgenommen ? Denk dran , Du brauchst ein Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis . Das Mitführen der Hersteller ABE alleine ist nicht ausreichend. Mit dem TüV Gutachten in der Hand zur Zulassungsstelle und eintragen lassen. Diese Regelung gilt im Zuständigkeits bereich des TüV Nord.

Gruss
Jan

(Habe es selbst so machen müssen auf Anordnung des TüV-Prüfers , deswegen dieser Hinweis)

Benutzeravatar
Womotraum
Moderatorin
Beiträge: 3471
Registriert: 8. Mai 2009, 21:45
Wohnort: Troisdorf

#3 Beitrag von Womotraum » 6. Jul 2014, 21:34

Das sieht für mich sehr kompliziert aus. :D

Das hast Du super gemacht Peter. :daumen
Liebe Grüße
Petra


Es ist nicht zwingend notwendig mich zu verstehen, man muss mich nur aushalten können

Scania144v8

#4 Beitrag von Scania144v8 » 7. Jul 2014, 09:58

garagenspanner hat geschrieben:und schon vom TüV abgenommen ? Denk dran , Du brauchst ein Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis . Das Mitführen der Hersteller ABE alleine ist nicht ausreichend. Mit dem TüV Gutachten in der Hand zur Zulassungsstelle und eintragen lassen. Diese Regelung gilt im Zuständigkeits bereich des TüV Nord.

Gruss
Jan

(Habe es selbst so machen müssen auf Anordnung des TüV-Prüfers , deswegen dieser Hinweis)
Nein noch nicht bin erst am Sonntag fertig geworden

Benutzeravatar
Langertriumph
Senior Member
Beiträge: 1840
Registriert: 14. Jun 2009, 13:44
Wohnort: Sendenhorst

#5 Beitrag von Langertriumph » 7. Jul 2014, 10:34

Moin Peter

Gute Sache, du wirst von dem veränderten Fahrverhalten begeistert sein. Das Mercedes Chassis gilt ja als besonders "weich", damit hast du dein Wohnmobil wieder deutlich aufgewertet. :wink:
Bis denne
VLG Rosi (Maus) & Thomas (Langer)

Niesmann-Bischoff 8000 I

Scania144v8

#6 Beitrag von Scania144v8 » 8. Jul 2014, 13:31

Womotraum hat geschrieben:Das sieht für mich sehr kompliziert aus. :D

Das hast Du super gemacht Peter. :daumen
danke :D

Scania144v8

#7 Beitrag von Scania144v8 » 22. Jul 2014, 21:59

Dakota hat geschrieben::daumen

....jetzt weiß ich ja wer mir helfen kann :wink:
Ja immer doch Klaus das weiß du doch.
Meine Halle da Passt auch ein Carthago rein :wink:

Gerd Peter
Junior Member
Beiträge: 16
Registriert: 26. Okt 2010, 11:56
Wohnort: NRW

#8 Beitrag von Gerd Peter » 24. Jul 2014, 19:12

Hallo Namensvetter,

wie viel cm hebt die Federung?
Mir wurde gesagt, beim Sprinter max. etwa 5 cm. :(



LG Peter

Scania144v8

#9 Beitrag von Scania144v8 » 28. Jul 2014, 09:59

Gerd Peter hat geschrieben:Hallo Namensvetter,

wie viel cm hebt die Federung?
Mir wurde gesagt, beim Sprinter max. etwa 5 cm. :(



LG Peter
Hallo Peter ich habe noch nicht gemessen aber ich denke das ist mehr.
werde dir mal berichten

Scania144v8

#10 Beitrag von Scania144v8 » 3. Aug 2014, 12:43

Scania144v8 hat geschrieben:
Gerd Peter hat geschrieben:Hallo Namensvetter,

wie viel cm hebt die Federung?
Mir wurde gesagt, beim Sprinter max. etwa 5 cm. :(



LG Peter
Hallo Peter ich habe noch nicht gemessen aber ich denke das ist mehr.
werde dir mal berichten
So Peter ich habe mal gemessen es sind nahe der Hinterachse 7 cm und am Heck deutlich mehr.

Gerd Peter
Junior Member
Beiträge: 16
Registriert: 26. Okt 2010, 11:56
Wohnort: NRW

#11 Beitrag von Gerd Peter » 4. Aug 2014, 13:54

Scania144v8 hat geschrieben:
Scania144v8 hat geschrieben: Hallo Peter ich habe noch nicht gemessen aber ich denke das ist mehr.
werde dir mal berichten
So Peter ich habe mal gemessen es sind nahe der Hinterachse 7 cm und am Heck deutlich mehr.


Danke für die Info :D


LG Peter

Appi68
Junior Member
Beiträge: 5
Registriert: 20. Aug 2014, 10:34
Wohnort: MKK
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Appi68 » 20. Aug 2014, 15:26

Wir haben bei unserem Renault an der HA auch die Luftfederung verbaut, auch noch recht neu. Wenn man mal voll hochfährt und dann eine Seite komplett ablässt, erkennt man schon einen gewaltigen Unterschied. Ausserdem ist die Hecklastigkeit des Chausson-Aufbaus nun auch Vergangenheit.
und das Fahrgefühl ist einfach klasse.
Würd ich bei einem nächsten Mobil sofort einbauen, statt zu warten.
Es ist nicht wichtig, wohin Du im Leben gehst,
sondern wen Du an Deiner Seite hast.

Scania144v8

#13 Beitrag von Scania144v8 » 20. Aug 2014, 17:26

@Appi68
Das würde ich auch so machen :thumbup:

Scania144v8

Luftfederung

#14 Beitrag von Scania144v8 » 2. Mär 2015, 19:19

So wir haben unsere Luftfederung legalisiert.der Segen von Tüv ist gegeben
:D jetzt sind wir am Wasser schaden links zugange.ein Menge Arbeit für meine Angie den sie ist der Holzwurm :wink:

Benutzeravatar
fr33rid3r
Member
Beiträge: 191
Registriert: 16. Sep 2011, 13:08

#15 Beitrag von fr33rid3r » 3. Mär 2015, 12:40

Wir haben uns auch vor ein paar Jahren dazu entschlossen ein Doppelbalgsystem von Goldschmitt mit Manometer (siehe Link) einzubauen.

Vorher hatten wir mit unserem Meteor immer das Problem, dass wir beim Überfahren von Schwellen zur Verkehrsberuhigung mit dem Heck und / oder (je Geschwindigkeit) mit dem Reserveradkäfig aufgesetzt sind. Egal, wie langsam wir auch gefahren sind. Die Anbringung des Reserverades ist totaler Murx, wie ich finde.

Seitdem wir die Luftfederung haben, ist das weg :) und das Fahrverhalten ist deutlich besser und sicherer geworden. Es hat und etwas über 1000,- € gekostet (Material und Einbau). Geld, das wir dafür gerne ausgegeben haben und jederzeit wieder ausgeben würden!

Grüsse
addi
Schaut doch mal vorbei:
www.kletterkirche.de - Kletterkirche MG - Klettern in einer echten Kirche !
Der ersten und einzigen Kirche Deutschlands, in der geklettert werden darf!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste