Wasser im Boden

Fragen & Antworten rund ums Wohnmobil
Antworten
Nachricht
Autor
Opus
Junior Member
Beiträge: 88
Registriert: 20. Aug 2009, 16:32
Wohnort: München

Wasser im Boden

#1 Beitrag von Opus » 23. Mär 2010, 16:22

Hallo,

habe Wasser im Bodenbereich festgestellt. In der Heckgarage links, deutliche Wasserpfütze. Leider kann ich nicht feststellen woher das Wasser kommt. Hat jemend einen Tip wo ich mit der Ursachenforschung anfangen kann?
Beste Grüße

Andreas

Benutzeravatar
freetec598
Senior Member
Beiträge: 1705
Registriert: 2. Sep 2009, 10:57
Wohnort: Lkr. Kelheim

Re: Wasser im Boden

#2 Beitrag von freetec598 » 23. Mär 2010, 16:39

Opus hat geschrieben:Hallo,

habe Wasser im Bodenbereich festgestellt. In der Heckgarage links, deutliche Wasserpfütze. Leider kann ich nicht feststellen woher das Wasser kommt. Hat jemend einen Tip wo ich mit der Ursachenforschung anfangen kann?
Hallo Andreas,

bekanntlich kommt alles Gute von oben.
In diesem Fall kommt wahrscheinlich auch das weniger Gute (Wasser) von oben.
Vielleicht ist es aber auch nur eine Undichtigkeit an der Klappe oder gar Schwitzwasser durch den Temperaturanstieg.
Viel Glück und Erfolg bei der Suche.
Hoffentlich ist es nichts ernstes und die Bodenplatte noch fest und hart.

lg
peter
Servus
Peter
Nimm Dir Zeit für Deine Freunde,
sonst nimmt die Zeit Dir Deine Freunde !

Benutzeravatar
schlado
Senior Member
Beiträge: 528
Registriert: 24. Jul 2009, 18:12
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von schlado » 23. Mär 2010, 17:43

Hallo Andreas

falls Du wirklich nicht die Herkunft der Feuchtigkeit lokalisieren kannst,
so könnte ein Feuchtemessgerät Dir zumindest die grobe Richtung anzeigen,
woher das Wasser gekommen ist.
Bei mir war die Dichtung meiner Serviceklappe an einer kleinen (unscheinbaren) Stelle defekt
und schon hatte ich eine Pfütze im Stauraum.
Toi, toi, toi, das es eine solche Kleinigkeit ist!
Gruß aus Kiel

Bild


Bürstner Nexxo 728 G

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7419
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#4 Beitrag von oldpitter » 23. Mär 2010, 17:52

Zur genaueren Analyse:

Mache doch bitte einmal ein Foto davon und berichte, ob das Fz genau gerade gestanden hat oder leicht schräg, wenn ja in welche Richtung.
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Benutzeravatar
eisloewe
Junior Member
Beiträge: 50
Registriert: 21. Jan 2010, 21:11
Wohnort: Kühbach

#5 Beitrag von eisloewe » 23. Mär 2010, 20:59

Hallo Andreas, welches Fahrzeug (Hersteller Aufbau) hast Du denn. Sollte es ein Bürstner sein, kommt das Wasser entweder von den Garagentüren links oder rechts oder den hinteren Klappen beim Doppelboden.


Gib mal Bescheid.

Grüsse Heinrich
Nur der Dumme muß jede Erfahrung selbst machen.

(Laotse)

Opus
Junior Member
Beiträge: 88
Registriert: 20. Aug 2009, 16:32
Wohnort: München

#6 Beitrag von Opus » 23. Mär 2010, 22:30

Hallo,

@Eislöwe: Mein Name ist Programm ;-)

Ich werde morgen Bilder einstellen, spätestens am Wochenende. Ich habe schon mit einem Baufeuchtemessgerät nach der Ursprungquelle gesucht, ohne Erfolg.

Danke bis hierher!
Beste Grüße

Andreas

Benutzeravatar
Nixus
Senior Member
Beiträge: 4397
Registriert: 18. Mär 2007, 19:58
Wohnort: Dingdener Heide, Niederrhein
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Nixus » 24. Mär 2010, 07:00

Ich war gestern bei Trigano in Warendorf, die konnten die undichte Stelle an dem Auto auch nicht finden, es ist ein Alptraum. Wir haben ca. 1 Stunde mit der Lampe unter, und im Auto gesucht, leider ohne Ergebnis.
Am Wochenende will ich die Verkleidung des Übergangs, vom Fahrerhaus zum Wohnraum, auseinander nehmen und mir unter der Aluplatte den Zustand anschauen. Ehrlich gesagt verspreche ich mir nicht viel davon, aber irgend woher muss das Wasser ja kommen.
Gruß Peter und Gitte

BildBildBild Hier geht es zu unseren Reiseberichten und zu unserer Fotogalerie

Opus
Junior Member
Beiträge: 88
Registriert: 20. Aug 2009, 16:32
Wohnort: München

#8 Beitrag von Opus » 25. Mär 2010, 10:01

Guten Morgen!

Heute bin ich sauer, habe mit meinem Hersteller telefoniert, ob der Schaden kostenfrei instandgesetzt wird ist im moment fraglich :?

Hier jetzt einige Bilder. Die Markierungen zeigen (1 Wandbereich) die gemessenen Feuchtestellen (2 Bodenbereich) hier stand deutlich sichtbar Wasser.

Wenn die Garantie nicht eintritt wo sollte ich mit der suche nach der Schadenursache beginnen?

Danke für euer Feedback!

Bild

Bild

Bild

Bild
Beste Grüße

Andreas

Benutzeravatar
deisterspatzi
Junior Member
Beiträge: 44
Registriert: 28. Aug 2009, 19:57
Wohnort: Springe-Eldagsen

#9 Beitrag von deisterspatzi » 25. Mär 2010, 18:42

Hallo Opus,

hast Du Deine Garabe bisher noch nicht benutzt? Unsere 2 1/2 Jahre alte Garage sieht anders aus, selbst wenn ich die putzen würde bis zur Vergasung, bekäme ich die Schlieren und Kratzer nicht weg. Das sieht aus, als ob ein neues Fahrzeug fotografiert wurde???!!!
Liebe Grüße
Gisela

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7419
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#10 Beitrag von oldpitter » 25. Mär 2010, 18:58

Ferndiagnose ist immer problematisch....
Je mehr Infos, um so eher könnte man einen "Treffer" landen.

Wie/unter welchen Umständen hast du den Schaden festgestellt?
Nach einer längeren/kürzeren Regenfahrt?
Nach langem stehen im Freien?
Nach kurzem stehen im freien und heftigen Regen?
Stand das Fz gerade oder schräg, wenn ja zu welcher Seite?

Wurden nachträglich ZUSÄTZLICHE Befestigungsschienen mit Durchbohrungen des Garagenbodens angebracht? (ich meine da 2 Schraubenreihen erkannt zu haben)

Wurden schwere Dinge (Motorrad od Ähnliches) in der Garage transportiert?

Ist die feuchte Wand die linke vordere Garagenwand?
Wenn ja, befindet sich über der Stelle ein Fenster (Heckbett)?


Nun eine Frage, auf die du nicht unbedingt antworten musst:
Hast du es etwa unterlassen, die erforderlichen Dichtigkeitskontrollen (jährlich) durchführen zu lassen?
Ansonsten dürfte es KEINERLEI Probleme mit einer Garantieabwicklung geben.....
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

Opus
Junior Member
Beiträge: 88
Registriert: 20. Aug 2009, 16:32
Wohnort: München

#11 Beitrag von Opus » 29. Mär 2010, 00:14

Hallo,

nach diesem Wochenende wissen wir warum Wasser in der Heckgarage steht. Die Türdichtung ist undicht. Wir werden das nun neu eindichten lassen.
hast Du Deine Garabe bisher noch nicht benutzt? Unsere 2 1/2 Jahre alte Garage sieht anders aus, selbst wenn ich die putzen würde bis zur Vergasung, bekäme ich die Schlieren und Kratzer nicht weg.
Das ist eher eine Frage wieviel Sorgfalt man im umgang mit seinem Eigentum an den Tag legt. Für uns ist der Opus ein sehr teures Hobby, eines das wir sehr, sehr sorgsam pflegen. Zum Beispiel räumen wir niemals etwas ein ohne den Lattenboden zu nutzen. Hiermit wären wir auch bei
Wurden nachträglich ZUSÄTZLICHE Befestigungsschienen mit Durchbohrungen des Garagenbodens angebracht? (ich meine da 2 Schraubenreihen erkannt zu haben)
In diesen eingesetzten Gewindehülsen wird ein Einlegeboden aus Holz verschraubt :idea:
Beste Grüße

Andreas

Opus
Junior Member
Beiträge: 88
Registriert: 20. Aug 2009, 16:32
Wohnort: München

Teil II

#12 Beitrag von Opus » 15. Apr 2010, 11:46

Hallo zusammen,

ich möchte euch über den Ausgang der Geschichte informieren.

Der Wagen war nun in Ravensburg, dort wurde eine Undichtigkeit im Bereich der linken Garagentür festgestellt. Der gesammte Türrahmen wurde gewechselt, nun soll es wieder dicht sein.

Es wurde keine Rechnung erstellt, der Mangel im rahmen von Kulanz übernommen, gleichzeitg wurde die fällige Prüfung durchgeführt, zusammen mit ein paar Kleinigkeiten die wir ändern ließen mußten wir 350 Euro zahlen. Soweit sind wir zufrieden und hoffen nun auf besseres Wetter und mehr Freizeit :P
Beste Grüße

Andreas

Benutzeravatar
oldpitter
Senior Member
Beiträge: 7419
Registriert: 4. Nov 2007, 12:35
Wohnort: Hopsten

#13 Beitrag von oldpitter » 15. Apr 2010, 19:38

Na also, Ende gut, alles gut :lol:

übrigens.....nettes Avatarbildchen.... :wink:
LG Peter

Junge Vögel singen von Freiheit
alte Vögel fliegen..... :lol:

Bild

SamyTimmi
Junior Member
Beiträge: 5
Registriert: 13. Jan 2010, 14:23

Wasser im Womo

#14 Beitrag von SamyTimmi » 6. Mai 2010, 20:48

Hallo Andreas,

ich hatte auch einmal Wasser im Womo. Das Wasser stammte aus dem zu vollen Wassertank. Die Dichtung hat das nicht gepackt.

Das Wasser war monatelang im Womo, da es sich im Holz vollgesogen hatte.

Ich habe immer wieder nach der Ursache gesucht, weil ich dachte das Wasser wäre von aussen gekommen. Selbst als ich das Holz getrocknet hatte, war es nach einiger Zeit wieder feucht. Ich habe das Stück Boden ausgewechselt und hatte Ruhe.

Ich kann nicht sagen, dass das bei Dir auch so ist. Aber evtl. hilft Dir der Hinweis.

Gruß Leo

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste